 |
|
|
|
|
 |
Tierpsychologie - Verhaltenstherapie |
 |
Grundlagen und Historie:
Die Tierpsychologie fasst Erkenntnisse aus Wissenschaft, Verhaltensforschung am Menschen und Tier mit neuesten Erkenntnissen der Ethologie zusammen. Entwickelt hat sich die Tierpsychologie in der Mitte des 20. Jahrhunderts. Sie wird genutzt, um unerwünschte bzw. störende Verhaltensweisen eines Tieres zu korrigieren. Die Mitarbeit des Tierhalters ist hierbei unerlässlich, da dieser ständigen Kontakt mit dem Tier hat, nicht aber der Psychologe / Verhaltenstherapeut.
Ein Tierpsychologe versteht Äußerungen von Tieren, also Körpersignale, Körpersprache und ebenfalls die Lautsprache der Tiere.
Anwendungsgebiete:
- Aggressionen, Ängste, Unruhe, Zerstörungswut des Tieres
- Probleme bei der Erziehung des Tieres
- Schwierigkeiten im Zusammenleben zwischen Mensch-Tier und Tier-Tier
- Unerwünschte Verhaltensweisen
oder auch schwere Verhaltensstörungen
Prinzipiell sollten bei Verhaltensproblemen vorab gesundheitliche Ursachen z.B. durch einen Tierakupunkteur od. Tierheilpraktiker ausgeschlossen werden. Ein guter Tierpsychologe / Verhaltenstherapeut macht immer Hausbesuche.
Hilfsmittel:
-
Es gibt eine Vielzahl an Hilfsmitteln, welche angewendet werden können. Auf keinen Fall sollten Starkzwangmittel, wie Würgehalsbänder, Stachelhalsbänder, Teletakt und ähnliche „Foltermittel“ verwendet werden.
|
|
|
Impressum
Datenschutz |